Amflee 134 mg Spot-on für Hunde von 10-20 kg Körpergewicht, PZN 11099817
Amflee 134 mg Spot-on für Hunde von 10-20 kg Körpergewicht, PZN 11099817
Versandkostenfrei ab 19,00 € innerhalb DE.
Auf Lager
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
- persönliche Beratung
- 256 BIT SSL-Verschlüsselung
- schnell mit DHL
Zusammensetzung/Inhalt
Zusammensetzung/Inhalt
1,34 ml Lsg. 1 Pipette enthält:Fipronil134 mg(H) Butylhydroxyanisol0,27 mg(H) Butylhydroxytoluol0,13 mg(H) Polysorbat 80+(H) Povidon K25+(H) Dimethylsulfoxid+
Produktbeschreibung
Produktbeschreibung
Eigenschaften:
Fipronil ist ein Insektizid und Akarizid, das zur
Familie der Phenylpyrazole gehört. Es wirkt durch Blockade des GABAKomplexes,
bindet am Chloridkanal und kann auf diesem Wege den prä- und postsynaptischen
Chlorid-Ionenaustausch über die Zellmebranen blockieren. Dies führt zu
unkontrollierter Aktivität des Zentralnervensystems und schließlich zum Tod der
Insekten oder Spinnentiere.
Fipronil wirkt insektizid und akarizid gegen
Flöhe (Ctenocephalides spp.), Zecken (Rhipicephalus spp., Dermacentor spp.,
Ixodes spp. einschließlich Ixodes ricinus) und Haarlingen (Trichodectes canis)
bei Hunden. Zecken werden in der Regel 48 Stunden nach Kontakt mit Fipronil
abgetötet. Sind zum Zeitpunkt der Anwendung des Tierarzneimittels jedoch bereits
bestimmte Arten von Zecken (Ixodes ricinus, Rhipicephalus sanguineus) am Tier
vorhanden, werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48
Stunden abgetötet. Flöhe werden innerhalb von 24 Stunden
abgetötet.
Nebenwirkungen:Sehr seltene unerwünschte
Wirkungen (< 0,01%)
Zu den sehr seltenen Nebenwirkungen nach der
Anwendung gehören vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle
(Farbveränderungen der Haut, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und
allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen sehr seltenen Fällen wurden
nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome
(Hyperästhesie, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen oder respiratorische
Symptome beobachtet.
Unerwünschte Wirkungen ohne Angabe der
Häufigkeit
Wenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit
vermehrter Speichelfluss auftreten.
Indikationen:
Zur
Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor
reticulatus).
Zur Behandlung von Haarlingen (Trichodectes canis) bei Hunden.
Die meisten Haarlinge werden innerhalb von 2 Tagen abgetötet. Die insektizide
Wirkung gegen einen erneuten Befall mit adulten Flöhen bleibt bis zu 8 Wochen
erhalten.
Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung
von bis zu 3 Wochen gegen Ixodes ricinus und von bis zu 4 Wochen gegen
Rhipicephalus sanguineus und Dermacentor reticulatus. Sind bereits zum Zeitpunkt
der Anwendung des Tierarzneimittels Zecken bestimmter Arten (Ixodes ricinus,
Rhipicephalus sanguineus) am Tier vorhanden, werden möglicherweise nicht alle
Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden abgetötet.
Das Tierarzneimittel
kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis
(FAD) verwendet werden, sofern diese zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert
wurde.
Kontraindikationen:
Nicht anwenden bei bekannter
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, Dimethylsulfoxid oder einem der
sonstigen Bestandteile.
Nicht anwenden bei Welpen, die jünger als 2
Monate sind und/oder weniger als 2 kg wiegen, da hierfür keine Untersuchungen
vorliegen.
Nicht anwenden bei erkrankten (z. B. systemische Krankheiten,
Fieber etc.) oder rekonvaleszenten Tieren.
Nicht bei Kaninchen anwenden, da
Nebenwirkungen mit Todesfolge auftreten können.
Dieses Tierarzneimittel ist
speziell für Hunde entwickelt worden. Nicht bei Katzen anwenden, da dies zu
einer Überdosierung führen
kann.
Trächtigkeit/Laktation
Laboruntersuchungen mit Fipronil
ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden
keine Studien mit diesem Tierarzneimittel bei tragenden und säugenden Hündinnen
durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation
nur nach entsprechender Nutzen-Risiko- Bewertung durch den behandelnden Tierarzt
erfolgen.
Hinweise:
Baden/Eintauchen in Wasser innerhalb von
zwei Tagen nach der Anwendung des Tierarzneimittels sollte vermieden werden.
Nach wöchentlichem Eintauchen in Wasser für eine Minute, lag die anhaltende
insektizide Wirkung gegen Flöhe bei 7 Wochen.
Das Tierarzneimittel verhindert
nicht, dass Zecken das Tier befallen. Wenn das Tier vor einem Befall behandelt
wurde, werden die Zecken in den ersten 24 - 48 Stunden nach dem Befall
abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Blutsaugen, so dass das
Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit reduziert, nicht aber
vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen
sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug
entfernt werden.
Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen,
Lager und die gewohnten Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei massivem
Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten daher diese Plätze mit
einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.
Als
Teil eines Behandlungsplanes gegen Flohallergiedermatitis werden monatliche
Anwendungen für das allergische Tier und andere im Haushalt lebende Hunde
empfohlen.
Zur optimalen Bekämpfung des Flohproblems in einem Haushalt mit
mehreren Tieren, sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid
behandelt werden.
Dosierung:Bezugsmenge
Eine Pipette
für kleine Hunde enthält: 67 mg Fipronil (0,67 ml).
Eine Pipette für
mittelgroße Hunde enthält: 134 mg Fipronil (1,34 ml).
Eine Pipette für große
Hunde enthält: 268 mg Fipronil (2,68 ml).
Eine Pipette für sehr große Hunde
enthält: 402 mg Fipronil (4,02 ml).
Dosierung
Verabreichung
durch topische Anwendung auf der Haut entsprechend dem Körpergewicht, wie
folgt:
- 1 Pipette mit 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 2
und 10 kg
- 1 Pipette mit 1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen
10 und 20 kg
- 1 Pipette mit 2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht
zwischen 20 und 40 kg
- 1 Pipette mit 4,02 ml pro Hund mit einem
Körpergewicht zwischen 40 und 60 kg
- 1 Pipette mit 4,02 ml und eine
angemessen kleinere Pipette pro Hund mit einem Gewicht von über 60 kg
Körpergewicht.
Behandlungsplan:
Zur optimalen Kontrolle eines Floh-
und/oder Zeckenbefalls sollte der Behandlungsplan die örtlichen
epidemiologischen Gegebenheiten berücksichtigen. Wegen fehlender
Sicherheitsstudien sollte ein Behandlungsintervall von 4 Wochen nicht
unterschritten werden.
Art und Dauer der Anwendung
- Die
Pipette aus der Folienverpackung lösen. Die Pipette aufrecht halten, die
Verschlusskappe drehen und abziehen. Die Kappe umdrehen und mit dem anderen Ende
wieder auf die Pipette setzen. Die Kappe drücken und drehen, bis der Verschluss
bricht. Dann die Kappe von der Pipette entfernen.
Das Fell des Tieres
zwischen den Schulterblättern scheiteln, so dass die Haut sichtbar wird.
Die
Pipettenspitze auf die Haut setzen und die Pipette mehrmals drücken, um den
Inhalt möglichst an 2 Stellen (eine an der Schädelbasis und eine zweite 2 bis 3
cm weiter hinten) direkt auf der Haut zu entleeren.
Es ist wichtig
sicherzustellen, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgebracht wird, wo
das Tier es nicht ablecken kann und dass die Tiere sich nach der Behandlung
nicht gegenseitig ablecken.
Das Fell sollte gescheitelt und das
Tierarzneimittel direkt auf die Haut aufgetragen werden. Zeitweilige
Veränderungen des Haarkleides (verklumptes, schmieriges Fell und/oder
Ablagerungen im Fell) können an der Applikationsstelle
auftreten.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
Besondere
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
- Die Tiere müssen vor der
Behandlung genau gewogen werden.
- Den Kontakt mit den Augen des Tieres
vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen
diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden.
Es ist wichtig
sicherzustellen, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgebracht wird, wo
das Tier es nicht ablecken kann und auch, dass die Tiere sich nach der
Behandlung nicht gegenseitig ablecken können.
- Das Tierarzneimittel nicht
auf Wunden oder Hautläsionen auftragen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für
den Anwender:
- Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und
der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden
werden.
- Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt,
müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die
Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und
die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
- Während der Anwendung
nicht essen, trinken oder rauchen.
- Den Kontakt mit der Haut vermeiden. Wenn
das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese sofort mit
Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.
-
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder
Dimethylsulfoxid oder einem der übrigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem
Tierarzneimittel vermeiden.
- Den direkten Kontakt mit behandelten Tieren
vermeiden, solange die Applikationsstelle noch feucht ist. Kinder sind während
dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, Tiere
nicht während des Tages, sondern am frühen Abend zu behandeln. Frisch behandelte
Tiere sollten nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern
schlafen.
Andere Vorsichtsmaßnahmen:
Fipronil darf nicht in Gewässer
gelangen, da es eine Gefahr für Wasserorganismen darstellen kann. Hunde dürfen
für 2 Tage nach der Behandlung nicht in offenen Gewässern
baden.
Hinweise zur Handhabung
Nicht aufgebrauchte
Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei
gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein
missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel
dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für
Wasserorganismen darstellen kann.
Datum der letzten
Bearbeitung:
04/21
Anwendung
Anwendung
Dosierung:Bezugsmenge
Eine Pipette für kleine Hunde
enthält: 67 mg Fipronil (0,67 ml).
Eine Pipette für mittelgroße Hunde
enthält: 134 mg Fipronil (1,34 ml).
Eine Pipette für große Hunde enthält: 268
mg Fipronil (2,68 ml).
Eine Pipette für sehr große Hunde enthält: 402 mg
Fipronil (4,02 ml).
Dosierung
Verabreichung durch topische
Anwendung auf der Haut entsprechend dem Körpergewicht, wie folgt:
- 1 Pipette
mit 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 2 und 10 kg
- 1 Pipette
mit 1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 10 und 20 kg
- 1
Pipette mit 2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 20 und 40 kg
-
1 Pipette mit 4,02 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 40 und 60
kg
- 1 Pipette mit 4,02 ml und eine angemessen kleinere Pipette pro Hund mit
einem Gewicht von über 60 kg Körpergewicht.
Behandlungsplan:
Zur
optimalen Kontrolle eines Floh- und/oder Zeckenbefalls sollte der
Behandlungsplan die örtlichen epidemiologischen Gegebenheiten berücksichtigen.
Wegen fehlender Sicherheitsstudien sollte ein Behandlungsintervall von 4 Wochen
nicht unterschritten werden.
Art und Dauer der Anwendung
- Die
Pipette aus der Folienverpackung lösen. Die Pipette aufrecht halten, die
Verschlusskappe drehen und abziehen. Die Kappe umdrehen und mit dem anderen Ende
wieder auf die Pipette setzen. Die Kappe drücken und drehen, bis der Verschluss
bricht. Dann die Kappe von der Pipette entfernen.
Das Fell des Tieres
zwischen den Schulterblättern scheiteln, so dass die Haut sichtbar wird.
Die
Pipettenspitze auf die Haut setzen und die Pipette mehrmals drücken, um den
Inhalt möglichst an 2 Stellen (eine an der Schädelbasis und eine zweite 2 bis 3
cm weiter hinten) direkt auf der Haut zu entleeren.
Es ist wichtig
sicherzustellen, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgebracht wird, wo
das Tier es nicht ablecken kann und dass die Tiere sich nach der Behandlung
nicht gegenseitig ablecken.
Das Fell sollte gescheitelt und das
Tierarzneimittel direkt auf die Haut aufgetragen werden. Zeitweilige
Veränderungen des Haarkleides (verklumptes, schmieriges Fell und/oder
Ablagerungen im Fell) können an der Applikationsstelle
auftreten.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
Besondere
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
- Die Tiere müssen vor der
Behandlung genau gewogen werden.
- Den Kontakt mit den Augen des Tieres
vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen
diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden.
Es ist wichtig
sicherzustellen, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle aufgebracht wird, wo
das Tier es nicht ablecken kann und auch, dass die Tiere sich nach der
Behandlung nicht gegenseitig ablecken können.
- Das Tierarzneimittel nicht
auf Wunden oder Hautläsionen auftragen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für
den Anwender:
- Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und
der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden
werden.
- Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt,
müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die
Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und
die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
- Während der Anwendung
nicht essen, trinken oder rauchen.
- Den Kontakt mit der Haut vermeiden. Wenn
das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese sofort mit
Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.
-
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder
Dimethylsulfoxid oder einem der übrigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem
Tierarzneimittel vermeiden.
- Den direkten Kontakt mit behandelten Tieren
vermeiden, solange die Applikationsstelle noch feucht ist. Kinder sind während
dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, Tiere
nicht während des Tages, sondern am frühen Abend zu behandeln. Frisch behandelte
Tiere sollten nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern
schlafen.
Andere Vorsichtsmaßnahmen:
Fipronil darf nicht in Gewässer
gelangen, da es eine Gefahr für Wasserorganismen darstellen kann. Hunde dürfen
für 2 Tage nach der Behandlung nicht in offenen Gewässern
baden.
Hinweise zur Handhabung
Nicht aufgebrauchte
Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei
gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein
missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel
dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für
Wasserorganismen darstellen kann.
Datenblatt
Datenblatt
Amflee® 50 mg Lösung zum Auftropfen für Katzen; Amflee® 67 mg Lösung zum Auftropfen für
kleine Hunde/- 134 mg Lösung zum Auftropfen für mittelgroße Hunde/- 268 mg Lösung zum
Auftropfen für große Hunde/- 402 mg Lösung zum Auftropfen für sehr große Hunde
Wirkstoff: Fipronil
Anwendungsgebiete: Katze: Zur Behandlung und Vorbeugung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und
Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus, Ixodes ricinus). Das Tierarzneimittel hat eine persistierende
insektizide Wirkung von bis zu 4 Wochen gegen Flöhe (Ctenocephalides spp.), eine akarizide Wirkung
von bis zu 4 Wochen gegen Ixodes ricinus und von bis zu einer Woche gegen Dermacentor reticulatus
und Rhipicephalus sanguineus. Hund: Zur Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und
Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus). Zur Behandlung von Haarlingen (Trichodectes canis). Die
meisten Haarlinge werden innerhalb von 2 Tagen abgetötet. Die insektizide Wirkung gegen einen
erneuten Befall mit adulten Flöhen bleibt bis zu 8 Wochen erhalten. Das Tierarzneimittel hat eine
persistierende akarizide Wirkung von bis zu 3 Wochen gegen Ixodes ricinus und von bis zu 4 Wochen
gegen Rhipicephalus sanguineus und Dermacentor reticulatus. Hund/Katze: Sind bereits zum Zeitpunkt
der Anwendung des Tierarzneimittels Zecken (Ktz: Rhipicephalus sanguineus Hd: Ixodes ricinus,
Riphicephalus sanguineus) auf dem Tier vorhanden, werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb
der ersten 48 Stunden, sondern erst innerhalb einer Woche abgetötet. Das Tierarzneimittel kann als Teil
eines Behandlungsplans zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, sofern diese
zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde. Warnhinweise: Lesen Sie vor der Anwendung die
Packungsbeilage.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin,
Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.
Stand: März 2021.
Spot-on für Hunde
Einheit: 3 Einzeldosen-Pipetten mit 1,34ml
• Behandlung gegen Flöhe, Zecken und Haarlinge
• Tötet Haarlinge innerhalb von 2 Tagen
• Wirkt bis zu 8 Wochen gegen Flöhe
• Wirkt bis zu 4 Wochen gegen Zecken






FAQ
Wir beantworten häufige Fragen zu Flöhen und Zecken bei Hunden und Katzen sowie zu den AMFLEE® combo Produkten.

